Der 8. April ist der Internationale Tag der Rom*nja - Medientipps und Infos

Sinti*zze und Rom*nja leiden seit Jahrhunderten ungebrochen unter Diskriminierung und Verfolgung – bis heute.
Die Volksgruppen wurden von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet. Die Anerkennung als Völkermord hat in Deutschland quälend lang - bis 1982 - gedauert.
Das > Onlineportal "Rassendiagnose: Zigeuner" Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung bietet Informationen und methodische Arbeitsmaterialien.
Bis heute werden Sinti*zze und Rom*nja in vielen europäischen Ländern massiv diskriminiert, haben keine Chance, ihrer Armut zu entkommen und werden gesellschaftlich angefeindet oder ignoriert.
Vorurteile und Pauschalisierungen bestimmen das Bild der Mehrheitsgesellschaft auch in Deutschland.
Die Zahl antiziganistischer Vorfälle u.a. in den Bereichen Behörden, Bildung, Alltag und öffentlicher Raum gegen Sinti*zze und Rom*nja ist nach wie vor erschreckend hoch, wie aus dem Jahresbericht für 2023 der Berliner Dokumentationsstelle > DOSTA der Rom*nja-Selbstorganisation Amaro Foro e.V. hervorgeht
Erst seit 2022 erfasst die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus > MIA bundesweit Vorfälle.
Und Rom*nja, die aus vielen südosteuropäischen Ländern vor offener Diskriminierung fliehen, haben in Deutschland und anderen Ländern keine Aussicht auf Asyl.
Dies alles sind Zustände, die unhaltbar sind und dringend der Veränderung bedürfen!
In unserer Medienliste (s.u.) finden Sie Filme, die die Situation von Sinti*zze und Rom*nja darstellen. Sie können helfen, Stereotype und Vorurteile abzubauen und ein menschenwürdiges Zusammenleben fördern.
> FILMTIPPS - Medienliste der Medienzentrale (PDF)
> Wir empfehlen den Tagungsband der Fachtagung „Antiziganismus und Film“ von Februar 2018:
Mladenova, Radmila, Tobias von Borcke, Pavel Brunssen, Markus End, Anja Reuss, (Hg.): Antigypsyism and Film/Antiziganismus und Film. Heidelberg (Heidelberg University Publishing) 2020.
Als Buch und kostenfreies E-Book (PDF) erhältlich
> Interessanter Sammelband: „NICHTS GELERNT?! – Konstruktion und Kontinuität des Antiziganismus.“
Peters, Katharina/Vennmann, Stefan (Hg.). Duisburg (Situationspresse) 2019
> Broschüre „ANTIZIGANISMUS“:
hg. von der Landeszentrale für politische Bildung (Heft 1/2-2018 aus der Reihe "Bürger & Staat").
Das Heft informiert detailliert über Definitionen, Erscheinungsformen und Gegenstrategien und ist kostenlos download- und bestellbar
> ZENTRALRAT DEUTSCHER SINTI UND ROMA
> DOKUMENTATIONS- UND KULTURZENTRUM DEUTSCHER SINTI UND ROMA
> RomArchive für Kunst und Kultur
> Weitere Informationen Sinti*zze und Rom*nja finden Sie z.B. beim MEDIENDIENST INTEGRATION